Fast geschafft!
Die eCovery GmbH ist Anbieter einer Therapie-App für Rücken-, Knie- und Hüftdiagnosen.
Im Rahmen eines großen App-Updates wurde die Website technisch, inhaltlich und visuell von Grund auf neu entwickelt.
Du möchtest die vollständige Case Study als PDF erhalten und lesen?
Projektleiter
Das erwartet dich
Die folgende Case Study zeigt den Prozess eines erfolgreichen Website Relaunch am Beispiel der eCovery GmbH und macht auf Fehler aufmerksam, die dabei unbedingt vermieden werden sollten.
eCovery GmbH Relaunch 2022 / 2023
Bei einem Website Relaunch geht es vor allem um die technische und inhaltliche, aber auch um die gestalterische Neuauflage einer Website.
Der Website Relaunch besteht demnach aus drei wesentlichen Komponenten:
Ein Relaunch kann aus unterschiedlichen Gründen sinnvoll sein. Dieser kann z.B. in Erwägung gezogen werden, wenn die bestehende Website nicht mehr auf dem neusten Stand ist – aus einer technischen und / oder optischen Sicht.
Ein weiterer Grund kann sein, dass die Website nicht mehr mit der Konkurrenz mithalten kann und dadurch wenige oder keine Relevanz in Suchmaschinen hat.
Ziel eines Website Relaunch ist es, besser auf die Bedürfnisse der Besucher einzugehen und die Internetpräsenz so zu gestalten, dass sie einen Nutzen stiftet. Ein Relaunch sollte nie aus Eigennutzen geschehen, sondern stets ein Ziel verfolgen.
Die Ziele hierbei könnten sein:
Diese Fragen solltest du dir vor einem Website Relaunch stellen
• Welche Probleme hast du mit der aktuellen Website?
• Was ist das Hauptziel des Website Relaunch?
• Wie hoch ist das Budget für den Website Relaunch?
• Soll der Website Relaunch intern oder extern durchgeführt werden?
• Falls extern: Welche ist die geeignete Agentur für den Website Relaunch?
• Wer ist der Projektverantwortliche?
• In welchem Zeitraum soll der Website Relaunch durchgeführt werden?
Du benötigst Hilfe bei einem Website Relaunch?
Dann vereinbare gerne ein Erstgespräch mit uns.
(kostenlos und unverbindlich)
- Beispiel eCovery GmbH -
Ein Website Relaunch kann in grob vier Schritte unterteilt werden:
Häufig sind noch individuelle Anforderungen zu berücksichtigen. Im folgenden Beispiel wurde ein individuelles und umfangreiches Formular gewünscht.
Der Start eines jeden Website Relaunch ist die Analyse der Ist-Situation. Häufig wird eine solche Bestandsaufnahme im Rahmen des Website Quality Audits (WQA) durchgeführt.
Die aus dem WQA erlangten Erkenntnisse sind Basis für eine neue und zielgerichtete Website-Strategie.
Das Website Quality Audit ist eine Form der Website-Analyse und verschafft Überblick über die vorhandenen Seiten (URLs), deren Kategorisierung sowie dessen Relevanz (beispielhaft gemessen an der Besucheranzahl).
Ziel ist es, die relevanten Seiten für den Website Relaunch zu identifizieren und bestimmte (technische und / oder inhaltsspezifische) Handlungsempfehlungen für diese auszusprechen.
Eine denkbare inhaltsspezifische Handlungsempfehlung wäre z.B. ein „Refresh“. Das bedeutet, dass der Inhalt auf der Seite erneuert werden sollte. Eine Handlungsempfehlung könnte aber auch das Löschen einer Seite sein.
Auszug: Website Quality Audit
Die aus dem Website-Audit identifizierten Seiten, die Relevanz für den Relaunch haben, sind Basis für eine neue Strukturierung der Website.
Wie am Beispiel zu erkennen, kann eine Kategorisierung der einzelnen Seiten sinnvoll sein. Besonderes Augenmerk sollte auf die Hauptnavigation und die darin berücksichtigten Seiten gelegt werden, da diese vom Nutzer für das Navigieren auf der Website genutzt wird. Hierbei sollten die verschiedenen Ebenen, also Haupt- und Unterkategorien ebenfalls kritisch hinterfragt werden.
Auch hier gilt: weniger ist mehr.
Hauptnavigation
Landingpages
Rechtliches
Sonstiges
Ein ebenfalls nicht zu vernachlässigender Faktor im Rahmen der Website-Strategie ist die einheitliche Definition eines Call-to-Action (CTA). Häufig sind auf Webseiten diverse Buttons mit unterschiedlichen Zielen zu finden. Allerdings sollte die Website immer ein Hauptziel (z.B. einen Anruf) verfolgen, der mit dem CTA abzubilden ist.
eCovery hat das Hauptziel, dass Nutzer sich über eine Selbsteinschätzung für die eCovery Therapie-App registrieren. Ein weiteres Geschäftsfeld der eCovery GmbH ist das Angebot von Präventionskursen, welche allerdings unabhängig von der App sind.
Aus diesem Grund wurde ein einheitlicher „Jetzt starten“-Button definiert, der beim Klicken ein Pop-up öffnet, welches wiederum auf die zwei Geschäftsfelder – Therapie und Prävention – verteilt.
Der Webdesign-Prozess verfolgt das Ziel, das visuelle Erscheinungsbild der Website – in Form von Screendesigns – festzulegen.
Unser Ziel war es, das neue Design simple und modern, aber dennoch einzigartig zu gestalten.
Die Ausgangslage war eine Website mit fehlender Struktur und tristen Farben. Die Inhalte waren teilweise willkürlich gesetzt und verwirrten den Nutzer. Mobil wurden die Inhalte für die Zielgruppe (zwischen 45 und 70 Jahren) zu klein und detailliert dargestellt. Insgesamt gab es Darstellungsprobleme auf verschiedenen Geräten.
Webdesign Ausgangslage Startseite (Desktop)
Webdesign Ausgangslage Startseite (Mobil)
Logo
Das CI wurde modernisiert, aber nicht von Grund auf erneuert. Das Logo erhielt einen dezenten Feinschliff. So wurde z.B. der zuvor verwendete Schatten entfernt, um die Dreidimensionalität herauszunehmen.
#85ccb5
#002D51
#1D1D1D
Farben
Das Grün wurde ein paar Nuancen heller definiert und statt einer roten Farbe, wurde ein dunkles Blau herausgearbeitet.
Roboto Bold
Roboto Regular
Typografie
Die auf der Website berücksichtigte Typografie wurde nicht geändert. Allerdings sind jetzt nur noch zwei Schriftstärken (Bold für Überschriften sowie Akzente und Regular für den Body-Text) berücksichtigt.
Illustrationen
Für die Grafiken und Illustrationen haben wir einen einheitlichen Stil gewählt, sodass es jetzt insgesamt harmonischer wirkt.
Das neue Webdesign erscheint nun mit einfachen und schlichten Elementen, um Informationen einfach und schnell zu vermitteln.
Screendesign der Startseite
Webdesign Ergebnis Startseite (Desktop)
Webdesign Ergebnis Startseite (Mobil)
Möchtest du die vollständige Case Study als PDF erhalten und lesen?
Hier erhältst du einen exklusiven Einblick in die genaue Vorgehensweise des eCovery Relaunch-Projekts. Jetzt die eCovery Case Study herunterladen!
Im Rahmen der Website-Entwicklung wird das konzipierte Design in die „Realität“ umgesetzt. Basis hierfür ist eine solide technische Struktur.
Das gesamte technische Setup soll aber nicht nur für die visuelle Umsetzung geeignet sein. Vorrangig soll dieses als stabile, zukunftsorientierte und sichere Basis der gesamten Website-Architektur dienen.
Hosting - Raidboxes
Grundlage für eine schnelle und sichere Website ist ein guter Hosting-Anbieter. Raidboxes ist ein klimaneutraler Hoster aus Deutschland, der sich auf das Hosten von WordPress-Webseiten spezialisiert hat. In Kombination mit dem erstklassigen Service macht das Raidboxes zu unserem Hoster der Wahl.
Content Management System (CMS) - WordPress
Es gibt eine Vielzahl an Content Management Systemen. Das verbreitetste und beliebteste System bleibt hier WordPress. WordPress bietet dabei viele Vorteile, die du hier nachlesen kannst.
Theme - Hello Theme
Zu jeder WordPress Installation gehört ein geeignetes Theme. Wir greifen hier auf das Elementor freundliche Hello Theme zurück.
Page-Builder - Elementor Pro
Der Page-Builder Elementor in der Pro-Version eignet sich ideal in Kombination mit dem Hello Theme. Elementor (Pro) ist dabei ein intuitiver und zukunftsorientierter WordPress-Page-Builder und somit die geeignete Wahl, um professionelle Webseiten zu entwickeln.
Die inneren Werte zählen
Achte beim Website Relaunch nicht nur die Äußerlichkeiten wie das neue Design. Achte explizit auf die sinnvolle und vor allem zukunftssichere Wahl des technischen Setups. Denn sonst stehst du in wenigen Monaten oder Jahren wieder vor den gleichen Problemen, wie vor dem Website Relaunch.
Auf Basis des technischen Setups werden die einzelnen Seiten der Website entwickelt bzw. programmiert. Auch hier gilt es, einen standardisierten und stringenten Entwicklungs-Prozess zu verfolgen, um ein qualitativ hochwertiges Ergebnis zu erzielen. Häufig werden hierzu Templates entwickelt, welche immer wieder eingesetzt werden können.
Viele Projekte haben spezifische Anforderungen. Häufig sind, teilweise sehr komplexe, Formulare gewünscht. Bei eCovery wurden individuelle Formulare für eine digitale Selbsteinschätzung benötigt. Im Folgenden wird ein solches Formular näher vorgestellt.
Schritt 1
Ziel des Formulars ist es, dass der Nutzer ein Trainingscode erhält, der ein spezifisches Training – angepasst an die jeweilige Diagnose – in der eCovery Therpie-App freischaltet.
Schritt 2
Nach der Altersbestätigung wird der betroffene Körperbereich ausgewählt.
Schritt 3
Der ausgewählte Körperbereich wird auf eine spezifische Diagnose eingeschränkt.
Schritt 4
Im vierten Schritt muss ausgeschlossen werden, dass eine Kontraindikation vorliegt. Liegt diese vor, darf kein Trainingscode ausgestellt werden, sondern es kommt zu einer Abbruchbedingung.
Schritt 5
Hinter Schritt 5 und 6 verbirgt sich eine mathematische Kalkulation, die nochmals prüft, ob eine Kontraindikation vorliegt oder nicht.
Schritt 6
Erreicht der Nutzer durch seine Eingaben in Schritt 5 und 6 einen bestimmten Score, ist er geeignet, einen Training zu absolvieren.
Schritt 7
Letztlich wird ihm ein spezifischer Trainingscode ausgestellt. Mit einem Klick auf „Mit Trainingscode registrieren“, wird der Nutzer auf die Registrierungsseite der eCovery Therapie-App weitergeleitet. Der Trainingscode wird automatisch übertragen.
Das kostet Geld!
Individuelle Anforderungen mit teilweise komplexen Programmierlogiken kosten Geld. Lasse dich davon aber nicht abschrecken. Sind diese für dein Geschäft bzw. für die Skalierung deines Geschäfts notwendig, kann das investierte Geld schnell wieder in deiner Tasche sein. Grundsätzlich gilt hier: Lass dich gut beraten und fordere immer einen Kostenvoranschlag an.
Beim letzten Schritt des Website Relaunch werden die alten URLs den neuen URLs zugedordnet. Hier muss sich die Frage gestellt werden: Wohin leite ich eine URL, wenn sich diese geändert hat?
Ein Beispiel hier ist:
Alte URL: /team/
Neue URL: /ueber-uns/
Die /team/-URL muss also an die /ueber-uns/-URL weitergeleitet werden. Ist die Weiterleitung richtig eingerichtet, landet der Nutzer auch bei Eingabe der /team/-URL auf der /ueber-uns/-Seite. Ist demgegenüber die Weiterleitung falsch eingerichtet, landet der Nutzer bei Eingabe der /team/-URL auf einer Fehlerseite.
Auszug: Alte und neue URLs
Mache diesen Fehler nicht!
Laie? Finger weg! Leitest du deine alten URLs nicht sauber auf die neuen URLs um, dann landet der Nutzer auf ein Fehler-Seite (404-Seite). Im schlimmsten Fall riskierst du bei fehlerhafter Durchführung deinen gesamten Website-Traffic.
Projektleiter
Du benötigst Hilfe bei deinem Website Relaunch? Dann vereinbare gerne mit mir ein kostenloses Beratungsgespräch.
Ein Website Relaunch besteht aus mehreren Komponenten: eine technische, eine inhaltliche und eine visuelle Komponente.
Ein erfolgreicher Website Relaunch sollte gut geplant sein und ein oder mehrere Ziele verfolgen. Ein Ziel kann nicht nur ein neues Design, sondern z.B. auch ein verbessertes technisches Setup – oder beides – sein.
Von zentraler Wichtigkeit ist, dass der vorhandene Website Traffic nicht verloren geht. Kennst du dich damit nicht aus, lasse lieber die Finger davon!
Ein Website Relaunch ist die technische, inhaltliche und visuelle Neuauflage einer Website.
Ein Website Relaunch ist zum einen dann nötig, wenn die bestehende Website nicht mehr auf dem neusten technischen Stand ist. Dies äußert sich z.B. dadurch, dass diese nicht mehr für eine PHP-Umstellung geeignet ist.
Zum anderen ist ein Relaunch nötig, wenn die Website aus inhaltlichen oder visuellen Gesichtspunkten ihr Ziel nicht mehr erfüllt (z.B. dass die Website gefunden wird und es zu einer Kontaktaufnahme kommt).
Das kommt auf den Umfang und die Komplexität der Website an.
Ein (professioneller!) Website Relaunch für kleine Webseiten mit 10 – 50 Seiten kostet gerne zwischen 5.000 und 20.000 €.
Bei größeren Webseiten mit 50 – 100 (oder mehr) Seiten kostet der Website Relaunch schnell 25.000 – 30.000 EUR. Nach oben gibt es hier keine Grenzen.
Ja, das kannst du. Bei einem sehr kleinen und komplexfreien Website-Projekt ist dies auch mit grundlegenden Kenntnissen möglich.
Bei größeren Projekten, insbesondere im professionellen Unternehmenskontext, raten wir allerdings davon ab, einen Website Relaunch selbst durchzuführen. Aufgrund der Komplexität ist hier die Zusammenarbeit mit einer (spezialisierten!) Agentur ratsam.
Grundsätzlich ist ein Website Relaunch in einem Zeitraum von 1- 3 Monaten möglich.
Dieser ist allerdings geprägt von einer guten Zusammenarbeit zwischen dem Unternehmen und der ausführenden Agentur. Fehlen hier Informationen bzw. lassen diese auf sich warten, ist ein Zeitraum zwischen 6 und 9 Monaten nicht von Seltenheit.
Kontakt
Dann vereinbare jetzt ein kostenloses Beratungsgespräch mit uns.
Unternehmen
Ettishofer Str. 10
Gebäude C
88250 Weingarten
Einzugsgebiete
Deutschland (z.B. Stuttgart, Memmingen, Ulm, Düsseldorf, Augsburg, München, Frankfurt, Köln, Leipzig, Berlin, Hamburg), Österreich, Schweiz
Ratgeber
2022 © Webwandel. Made and green hosted in Germany.
Fast geschafft!